Der Katastrophenschutz von Bund und Land sieht im Aufgabenbereich atomare, biologische, chemische Gefahrstoffe (GABC) verschiedene Einheiten vor. Hierzu zählen in Wiesbaden der GABC-Zug (GABCZ), der GABC-Dekon-Zug (GDekonZ), die GABC-Messgruppe (GABCMGr) sowie die GABC-Messzentrale (GABCMZt). Die verschiedenen Einheiten stellen wir in einer dreiteiligen Serie vor. In Teil 2 stellen wir die Gefahrstoff-ABC-Messgruppe vor.
In Wiesbaden übernimmt die Berufsfeuerwehr den GABC-Zug, alle weiteren Einheiten werden durch die FF-Stadtmitte gestellt. Da im ungünstigsten Fall alle ABC-Einheiten zugleich gefordert sind, wird der GDekonZ durch die FF-Sonnenberg personell unterstützt. Die jeweiligen Einheiten kommen nicht nur innerhalb der Landeshauptstadt Wiesbaden zum Einsatz, sondern können auch überörtlich angefordert und eingesetzt werden.
Grundsätzlich ist für den Einsatz im Bereich GABC eine umfassende Ausbildung erforderlich, welche über das Tragen eines CSA weit hinaus geht. Als Grundlehrgang kann hierbei der Lehrgang GABC-Einsatz gesehen werden. Darauf aufbauend bietet die Hessische Landesfeuerwehrschule (HLFS) etwa Lehrgänge zum Erkunden, zur Messzentrale, zur Dekontamination und zum Führen von GABC-Einsätzen an. Neben dem Tagesgeschäft ist die umfassende und aufwandreiche GABC-Ausbildung zudem fester Bestandteil der Standortausbildung.
Teil 2: Gefahrstoff-ABC-Messgruppe (GABCMGr)
Hauptaufgabe der GABCMGr im GABC-Einsatz ist das Aufspüren und Messen von Gefahrstoffen sowie die Probenahme. Dies kann in unterschiedlichster Form erfolgen, da die Möglichkeiten und erforderlichen Maßnahmen einerseits in Abhängigkeit der Art des Gefahrstoffs (A/B/C) erfolgen und andererseits zudem stark stoffspezifisch sind. Mit der eigentlichen Aufgabe sind weitere Tätigkeiten verbunden, darunter etwa die Erkundung, die Wetterfeststellung oder die Beschaffung von Informationen über Gefahrstoffe – jeweils in Kooperation mit den weiteren GABC-Einheiten.
Der Messgruppe stehen hierfür zwei Messfahrzeuge zur Verfügung. Der hessische Katastrophenschutz stellt den ABC-Erkunder, der Bund den CBRN-Erkunder. CBRN (chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear) entspricht dem ABC, jedoch wird hier das A nochmals in radiologisch und nuklear differenziert. Die Fahrzeuge können sowohl direkt an der Einsatzstelle zum Einsatz kommen, aber auch außerhalb dieser, während der Gerätewagen-Messtechnik (GW-Mess) der Berufsfeuerwehr vor Ort verbleibt. Dies ist zum Beispiel vonnöten, wenn sich ein Stoff über die Einsatzstelle hinaus ausbreitet, wie etwa Gaswolken oder bei starker Brandrauchentwicklung. Mit beiden Fahrzeugen ist es möglich, Messungen auch während der Fahrt durchzuführen und auszuwerten. Die verladene IT-Ausstattung ermöglicht hierbei die Echtzeitkartierung und Protokollierung.
Beim Einsatz mehrerer Messfahrzeuge und großflächiger Ausbreitung übernimmt die Gefahrstoff-ABC-Messzentrale (GABCMZt) die Messleitung und Koordination der Messfahrzeuge. Das Wiesbadener Messkonzept sieht verschiedene Stufen vor, in welche die GABCMGr fest integriert ist. Als Katastrophenschutz-Einheit sind jedoch auch überörtliche Einsätze möglich.
Für A-Gefahrstoffe steht eine große Bandbreite an Strahlenmessgeräten zur Verfügung, welche dem Messen, Warnen und Nachweisen dienen.
Für C-Gefahrstoffe wiederum stehen Gasprüfröhrchen, Mehrgasmessgeräte, Photoionisationsdetektoren (PID) und Ionenmobilitätsspektrometer (IMS) zur Verfügung.
Mittels dieser lässt sich ein Gefahrstoff aufspüren und dessen Konzentration bestimmen. Die PID weisen hierbei eine Datenbank von >450 Stoffen auf, während die IMS einige ausgewählte Kampfstoffe und Industriechemikalien messen können.
B-Gefahrstoffe lassen sich nicht messen. Hierfür wird eine umfangreiche Probenahme-Ausstattung vorgehalten, um etwa Boden-, Wasser-, Luft- oder Wisch-Proben zu nehmen. Auch für C-Gefahrstoffe gibt es eine solche Probenahme-Ausstattung. Proben können nicht direkt im Einsatzgeschehen ausgewertet werden, sondern werden Laboren zugeführt.
Weiterhin führen die Fahrzeuge umfangreiche Einsatzliteratur, Atemschutzgeräte, verschiedene Schutzkleidungen und Führungsmittel mit.