Mehr als 12.500 Tweets unter dem Hashtag #112live brachten die Medienaktion „Twittergewitter“ am 112-Notruftag ganz nach vorne in den Deutschlandtrend des Kurznachrichtendienstes Twitter: 55 Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland, zahlreiche Freiwillige Feuerwehren, Landes- und Kreisfeuerwehrverbände sowie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) informierten über Notruf-Tipps, Wintereinsätze und mehr. Auch die Feuerwehr Wiesbaden nahm an der Aktion teil.
„3. Twittergewitter der Feuerwehren: Notruf-Tipps und Wintereinsätze im Fokus“ weiterlesenFreiwillige Feuerwehr Wiesbaden bei 3. “Twittergewitter” der Berufsfeuerwehren
In der aktuellen Zeit ist es noch üblicher geworden, digitale Einblicke in den Alltag zu erhalten: Am europaweiten Notruftag am Donnerstag, 11. Februar 2021, lassen 55 Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland die Bevölkerung über den Kurznachrichtendienst Twitter beim 3. „Twittergewitter“ unter dem Hashtag #112live direkt an Einsätzen und Ausbildung teilhaben, geben Informationen über das Engagement und Verhaltenstipps für den Notfall. Auch die Feuerwehr Wiesbaden ist aktiv dabei.
„Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden bei 3. “Twittergewitter” der Berufsfeuerwehren“ weiterlesenGedenken: Drei Feuerwehrleute starben vor 50 Jahren bei Linde-Großbrand in Kostheim
Im Linde-Kältetechnikwerk in Kostheim kam es heute vor 50 Jahren, am 23. Januar 1971, zu einer verheerenden Brandkatastrophe. Drei Feuerwehrleute starben während der Löscharbeiten, als ein Gebäudeteil in sich zusammenstürzte. Fünf Tage lang dauerten die Löscharbeiten, zu denen Feuerwehrkräfte aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet alarmiert wurden. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist eine offizielle Gedenkveranstaltung nicht möglich, daher wurde das Ereignis in Gedenken an die verunglückten Kameraden aufbereitet.
„Gedenken: Drei Feuerwehrleute starben vor 50 Jahren bei Linde-Großbrand in Kostheim“ weiterlesenErstes “Mittleres Löschfahrzeug” in Kloppenheim stationiert – MLF sollen TSF-W ersetzen
Als Ersatz für ein in die Jahre gekommenes Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 wurde im Oktober 2019 bei der Freiwilligen Feuerwehr Kloppenheim das erste Wiesbadener Mittlere Löschfahrzeug (MLF) in Dienst gestellt. Künftig sollen die kleineren Tragkraftspritzenfahrzeuge mit Wasser (TSF-W) in Wiesbaden bei Neubeschaffungen durch MLF ersetzt werden.
„Erstes “Mittleres Löschfahrzeug” in Kloppenheim stationiert – MLF sollen TSF-W ersetzen“ weiterlesenCOVID-19: Feuerwehren leisten seit Monaten Bemerkenswertes
„Die Welt hat sich durch die Corona-Pandemie verändert. Die Feuerwehren bleiben weiter das, was sie seit Jahrzehnten sind: Eine zuverlässige Säule im Bevölkerungsschutz, getragen durch mehr als eine Million Menschen, die sich ehrenamtlich und hauptamtlich engagieren und seit Monaten Bemerkenswertes leisten“, würdigt Hermann Schreck, Vizepräsident und Ständiger Vertreter des Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), den beständigen Einsatz der Feuerwehrangehörigen in ganz Deutschland.
„COVID-19: Feuerwehren leisten seit Monaten Bemerkenswertes“ weiterlesenRealbrandausbildung für die Freiwillige Feuerwehr Igstadt
Die Realbrandausbildung gehört zur vollumfänglichen Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern. Sie wird immer wichtiger, da Wohnungsbrände brandschutzbedingt seltener vorkommen. Am 16. Oktober 2020 konnten zehn Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Igstadt an einer Realbrandausbildung bei der Trainings- und Kompetenzzentrum NRW GmbH im rheinland-pfälzischen Miehlen teilnehmen. Möglich machte dies die Finanzierung durch den Igstadter Ortsbeirat sowie den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden.
„Realbrandausbildung für die Freiwillige Feuerwehr Igstadt“ weiterlesenCoronavirus: Reduzierung auf Einsatzdienst
Die steigenden Zahlen Corona-Fallzahlen führen nicht nur zu einschneidenden Maßnahmen für die Allgemeinheit, sie zwingen auch die Feuerwehr Wiesbaden zu weiteren Vorsichtsmaßnahmen. So müssen die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehren erneut auf den Einsatzdienst reduziert werden.
„Coronavirus: Reduzierung auf Einsatzdienst“ weiterlesenFreiwillige Feuerwehr Rambach stellt Multifunktionsanhänger in Dienst
Die Freiwillige Feuerwehr Rambach konnte – finanziert durch Mittel des Feuerwehrvereins, Zuwendungen des Ortsbeirats und Spenden – einen Anhänger als Ergänzung zu den beiden Fahrzeugen der Wehr anschaffen und entsprechend mit Gerät bestücken.
„Freiwillige Feuerwehr Rambach stellt Multifunktionsanhänger in Dienst“ weiterlesenEhrenamtliches Engagement wird belohnt: Oberbürgermeister Mende überreicht 33 Anerkennungsprämien
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiesbaden leisten ihren Dienst ehrenamtllich. Das bedeutet, sie nehmen an den wöchentlichen Aus- und Fortbildungen, sowie Einsatzdiensten in ihrer Freizeit teil und erhalten keine Vergütung. Sie sind quasi 24 Stunden – 7 Tage in der Woche für die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Wiesbaden in Bereitschaft!
„Ehrenamtliches Engagement wird belohnt: Oberbürgermeister Mende überreicht 33 Anerkennungsprämien“ weiterlesenFreiwillige Feuerwehr kehrt langsam zurück zum normalen Dienst
Die Freiwilligen Feuerwehren in der Landeshauptstadt Wiesbaden kehren nach den vielen Einschränkungen wegen des Coronavirus langsam zum Normalbetrieb zurück.
„Freiwillige Feuerwehr kehrt langsam zurück zum normalen Dienst“ weiterlesen