Waldbrandgefahr steigt auf Stufe 4 – Regeln für Natur- und Grillvergnügen beachten

Mit dem aktuellen Temperaturanstieg steigt auch die Gefahr für Wald- und Flächenbrände. Der Waldbrandgefahrenindex und der Graslandfeuerindex des Deutschen Wetterdienstes steigt am Gründonnerstag in Wiesbaden bereits auf Stufe 4 von 5 an – es besteht also eine hohe Vegetationsbrand-Gefahr! In Eltville kam es am Dienstag bereits zu einem größeren Waldbrand.

„Waldbrandgefahr steigt auf Stufe 4 – Regeln für Natur- und Grillvergnügen beachten“ weiterlesen

Unterrichtsprojekt “Einsatz für die Sicherheit” – Polizei und Rettungskräfte in der Corona-Pandemie

Das bundesweite Unterrichtsprojekt “Einsatz für die Sicherheit” erscheint mit aktualisiertem Zeitbild WISSEN und einem Digital-Update und unterstützt Lehrkräfte dabei, die Themen Polizei und Rettungskräfte – insbesondere die Inhalte der Kampagne des Bundesinnenministeriums “Für ein sicheres Deutschland” – im praxisorientierten Unterricht zu behandeln. Das Digital-Update behandelt die besonderen Herausforderungen, denen Polizei und Rettungskräfte in der Corona-Pandemie gegenüberstehen.

„Unterrichtsprojekt “Einsatz für die Sicherheit” – Polizei und Rettungskräfte in der Corona-Pandemie“ weiterlesen

Für ein sicheres Deutschland – Kampagne des Bundesinnenministeriums

Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt. Dafür sorgen Menschen beim Technischen Hilfswerk (THW), der Feuerwehr, den Rettungsdiensten, dem Bundeskriminalamt (BKA) und der Bundespolizei. Sie tun das nicht nur aus selbstlosem Antrieb: Durch ihre Arbeit erfahren sie auch Bestätigung und die Gewissheit, dass ihr Beruf die Sicherheit in Deutschland für die Bevölkerung gewährleistet und damit auch in Zukunft gebraucht wird. Den Menschen hinter der Uniform mehr Aufmerksamkeit zu geben, dafür wirbt die Kampagne „Für ein sicheres Deutschland.“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.

„Für ein sicheres Deutschland – Kampagne des Bundesinnenministeriums“ weiterlesen

Feuerwehr zeigt Gesicht: Aktion zu Internationalen Wochen gegen Rassismus

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus initiierte die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) eine bundesweite Fotoaktion, bei der Jugendfeuerwehrmitglieder und Führungskräfte aus Verband und Feuerwehr Gesicht zeigen und Stellung beziehen. „Ich distanziere mich von jeglicher Form von Rassismus. Der Grundgedanke der Feuerwehr ist die Nächstenhilfe – ohne Ansicht der Person. So muss unsere Arbeit auch gelebt werden: Freiheitlich-demokratisch und selbstverständlich gemeinsam mit allen Menschen, die sich so bei uns engagieren wollen. Willkommen bei uns!“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). „Ich stelle mich bedingungslos gegen Rassismus, weil mich jede Form von Diskriminierung anwidert! Ich liebe das offene Miteinander in einer vielfältigen, bunten Welt!“, so DJF-Bundesjugendleiter Christian Patzelt. 2021 lautet das Schwerpunktthema der DJF „Jugendfeuerwehr gegen Rassismus“.

„Feuerwehr zeigt Gesicht: Aktion zu Internationalen Wochen gegen Rassismus“ weiterlesen

Gemeinsam handeln, gemeinsam vorsorgen – Stärkung des Bevölkerungsschutzes durch Neuausrichtung des BBK

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erfährt eine umfassende Neuausrichtung. Das Konzept stellte der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer gemeinsam mit BBK-Präsidenten Armin Schuster heute in Berlin vor.

„Gemeinsam handeln, gemeinsam vorsorgen – Stärkung des Bevölkerungsschutzes durch Neuausrichtung des BBK“ weiterlesen

Aktiv einbringen! Klare Haltung für Antirassismus

Die Deutsche Jugendfeuerwehr bekräftigt erneut die Selbstverpflichtung zur verbandlichen Antirassismusarbeit

Mit dem Positionspapier “Nicht nur löschen, wenn es brennt!” setzt die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) ein deutliches Zeichen für eine aktive Haltung gegen Rassismus. Diskriminierungen und Rassismus sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Dies gilt es, zu erkennen und Verantwortung zu übernehmen. Die DJF verpflichtet sich, sich gegen jegliche Formen der Ausgrenzung, Abwertung und Diskriminierung einzusetzen und zum Abbau des strukturellen Rassismus in unserer Gesellschaft beizutragen. Parallel zur Veröffentlichung des Positionspapiers organisiert die DJF im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus eine bundesweite Fotoaktion, bei welcher Jugendfeuerwehrmitglieder und verbandliche Führungspersönlichkeiten Gesicht zeigen und Stellung beziehen.

„Aktiv einbringen! Klare Haltung für Antirassismus“ weiterlesen

[Serie GABC-Einheiten] Teil 1: GABC-Dekontaminations-Zug (GDekonZ)

Der Katastrophenschutz von Bund und Land sieht im Aufgabenbereich atomare, biologische, chemische Gefahrstoffe (GABC) verschiedene Einheiten vor. Hierzu zählen in Wiesbaden der GABC-Zug (GABCZ), der GABC-Dekon-Zug (GDekonZ), die GABC-Messgruppe (GABCMGr) sowie die GABC-Messzentrale (GABCMZt). Die verschiedenen Einheiten stellen wir in einer dreiteiligen Serie vor. Wir beginnen mit dem GABC-Dekontaminations-Zug.

„[Serie GABC-Einheiten] Teil 1: GABC-Dekontaminations-Zug (GDekonZ)“ weiterlesen

Kostenfreies Online-Seminar der DSEE zum Datenschutz

Unter dem Titel „Datenschutz: Von der Last zur Lust“ bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ab dem 8. März 2021 vier kostenfreie Online-Seminare an. Die Seminarbeschreibung: „Unsere vierteilige Online-Seminarreihe zum Thema Datenschutz soll Ihnen dabei helfen, Ihren Verein darin fit zu machen, Prozesse festzulegen, Verantwortlichkeiten zu klären und das Einmaleins des Datenschutzes zu kennen. Damit Sie das schlechte Gewissen nicht länger plagt und Sie sich wieder mit ganzem Herzen dem Inhalt Ihres Ehrenamtes widmen können.“

„Kostenfreies Online-Seminar der DSEE zum Datenschutz“ weiterlesen

Durchhalten! Deutschland krempelt die Ärmel hoch!

– Statement von Ralf Nothacker, Desinfektor der Feuerwehr Wiesbaden, zur Corona-Pandemie –

Aktuell ist viel zu hören von Mutationen aus Groß-Britannien, Brasilien und Südafrika. Verschiedenen Fallzahlgrenzen von 50, 35 oder sogar noch weniger und auch immer wieder von schlecht wirksamen Impfstoffen, die auch noch erhebliche Nebenwirkungen mitsichtragen. 

Leider ist hier viel Polemik und Politik mit im Spiel und Fachleuten fällt es schwer dem entgegen zu wirken. Alleine die Bezeichnung von Mutationen nach Ländern ist einfach falsch. Diese Mutationen sind zum Teil auf vielen Teilen der Welt gewesen, bevor sie in bestimmten Ländern, zum Teil durch Zufall, besonders aufgefallen sind. Fakt ist, dass seit Ausbruch von SarsCov2 in Wuhan sich der Virus ununterbrochen verändert hat. Das liegt in der Natur eines jeden Virus.

„Durchhalten! Deutschland krempelt die Ärmel hoch!“ weiterlesen

Umfrage: Bessere Sicherheit und weniger Stress im Einsatz

Das Institut für Schutz und Rettung der Feuerwehr Köln, die Universität Bremen und die Universität zu Lübeck suchen für das gemeinsame Forschungsprojekt „Gemeinsam stark – Professionelles Teamtraining für mehr Sicherheit und weniger Stress in der Brandbekämpfung“ die Unterstützung von Einsatzkräften: „Untersucht werden verschiedene Situationen aus Brandschutzeinsätzen mit dem Ziel, Erkenntnisse zu Faktoren für eine bessere Sicherheit und weniger Stress im Einsatzgeschehen zu gewinnen“, so die Beschreibung. Forschungsträger dieses Projekts ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).

„Umfrage: Bessere Sicherheit und weniger Stress im Einsatz“ weiterlesen