Online-Symposium »Stabil bleiben in Coronazeiten«

„Stabil bleiben in Coronazeiten – Herausforderungen in einer Dauerkrise“ lautet der Schwerpunkt des 7. Symposiums „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“ der DFV-Stiftung „Hilfe für Helfer“, das am 6. Mai 2021 in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) als Online-Veranstaltung durchgeführt wird.

„Online-Symposium »Stabil bleiben in Coronazeiten«“ weiterlesen

HMdIS-Newsletter: 600.000 Schnelltests / Gruppenimpfung für Einsatzkräfte

Newsletter Brand- und Katastrophenschutz des HMdIS

Die derzeitige SARS-CoV-2-Pandemie beeinflusst das Leben der Bevölkerung und stellt insbesondere auch die Feuerwehren und Katastrophenschutzeinheiten vor große Herausforderungen bei Einsätzen und Übungen. Da es sich um wichtige Kritische Infrastrukturen handelt sind hier höhere Schutz- und Hygienemaßnahmen als in anderen Bereichen erforderlich.

„HMdIS-Newsletter: 600.000 Schnelltests / Gruppenimpfung für Einsatzkräfte“ weiterlesen

„Retter ohne Schutz“ – Fehlende Impfpriorisierung der Feuerwehren

Hessens Feuerwehren sind mehr als enttäuscht, dass Ihr Einsatz für das Allge­meinwohl nicht zählt, da Ihr Engagement offensichtlich keine Anerkennung bei der hessischen Landesregierung findet. Der Landesfeuerwehrverband Hessen fordert die Landesregierung auf, eine sofortige Impfmöglichkeit für die Einsatzkräfte zu schaffen.

„„Retter ohne Schutz“ – Fehlende Impfpriorisierung der Feuerwehren“ weiterlesen

[Serie GABC-Einheiten] Teil 2: Gefahrstoff-ABC-Messgruppe (GABCMGr)

Der Katastrophenschutz von Bund und Land sieht im Aufgabenbereich atomare, biologische, chemische Gefahrstoffe (GABC) verschiedene Einheiten vor. Hierzu zählen in Wiesbaden der GABC-Zug (GABCZ), der GABC-Dekon-Zug (GDekonZ), die GABC-Messgruppe (GABCMGr) sowie die GABC-Messzentrale (GABCMZt). Die verschiedenen Einheiten stellen wir in einer dreiteiligen Serie vor. In Teil 2 stellen wir die Gefahrstoff-ABC-Messgruppe vor.

„[Serie GABC-Einheiten] Teil 2: Gefahrstoff-ABC-Messgruppe (GABCMGr)“ weiterlesen

Waldbrandgefahr steigt auf Stufe 4 – Regeln für Natur- und Grillvergnügen beachten

Mit dem aktuellen Temperaturanstieg steigt auch die Gefahr für Wald- und Flächenbrände. Der Waldbrandgefahrenindex und der Graslandfeuerindex des Deutschen Wetterdienstes steigt am Gründonnerstag in Wiesbaden bereits auf Stufe 4 von 5 an – es besteht also eine hohe Vegetationsbrand-Gefahr! In Eltville kam es am Dienstag bereits zu einem größeren Waldbrand.

„Waldbrandgefahr steigt auf Stufe 4 – Regeln für Natur- und Grillvergnügen beachten“ weiterlesen

Feuerwehr zeigt Gesicht: Aktion zu Internationalen Wochen gegen Rassismus

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus initiierte die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) eine bundesweite Fotoaktion, bei der Jugendfeuerwehrmitglieder und Führungskräfte aus Verband und Feuerwehr Gesicht zeigen und Stellung beziehen. „Ich distanziere mich von jeglicher Form von Rassismus. Der Grundgedanke der Feuerwehr ist die Nächstenhilfe – ohne Ansicht der Person. So muss unsere Arbeit auch gelebt werden: Freiheitlich-demokratisch und selbstverständlich gemeinsam mit allen Menschen, die sich so bei uns engagieren wollen. Willkommen bei uns!“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). „Ich stelle mich bedingungslos gegen Rassismus, weil mich jede Form von Diskriminierung anwidert! Ich liebe das offene Miteinander in einer vielfältigen, bunten Welt!“, so DJF-Bundesjugendleiter Christian Patzelt. 2021 lautet das Schwerpunktthema der DJF „Jugendfeuerwehr gegen Rassismus“.

„Feuerwehr zeigt Gesicht: Aktion zu Internationalen Wochen gegen Rassismus“ weiterlesen

Gemeinsam handeln, gemeinsam vorsorgen – Stärkung des Bevölkerungsschutzes durch Neuausrichtung des BBK

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erfährt eine umfassende Neuausrichtung. Das Konzept stellte der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Horst Seehofer gemeinsam mit BBK-Präsidenten Armin Schuster heute in Berlin vor.

„Gemeinsam handeln, gemeinsam vorsorgen – Stärkung des Bevölkerungsschutzes durch Neuausrichtung des BBK“ weiterlesen

Aktiv einbringen! Klare Haltung für Antirassismus

Die Deutsche Jugendfeuerwehr bekräftigt erneut die Selbstverpflichtung zur verbandlichen Antirassismusarbeit

Mit dem Positionspapier “Nicht nur löschen, wenn es brennt!” setzt die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) ein deutliches Zeichen für eine aktive Haltung gegen Rassismus. Diskriminierungen und Rassismus sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Dies gilt es, zu erkennen und Verantwortung zu übernehmen. Die DJF verpflichtet sich, sich gegen jegliche Formen der Ausgrenzung, Abwertung und Diskriminierung einzusetzen und zum Abbau des strukturellen Rassismus in unserer Gesellschaft beizutragen. Parallel zur Veröffentlichung des Positionspapiers organisiert die DJF im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus eine bundesweite Fotoaktion, bei welcher Jugendfeuerwehrmitglieder und verbandliche Führungspersönlichkeiten Gesicht zeigen und Stellung beziehen.

„Aktiv einbringen! Klare Haltung für Antirassismus“ weiterlesen