8. Kinderfeuerwehrtag der Wiesbadener Kinderfeuerwehren

Am Samstag, dem 20.04.24 fand bereits zum achten Mal der Kinderfeuerwehrtag der Wiesbadener Kinderfeuerwehren auf dem Sportplatz der Bezirkssportanlage in Mainz-Kastel statt. Dieser steht ganz unter dem Motto „Spiel und Spass bei der Kinderfeuerwehr“

Unter Leitung der neugewählten Kinderfeuerwehrwartin Melanie Hubl meldeten sich insgesamt 161 Kinder im Alter von 5-10 Jahren für den Erwerb des „Flämmchen“ in den drei unterschiedlichen Stufen an.

„8. Kinderfeuerwehrtag der Wiesbadener Kinderfeuerwehren“ weiterlesen

Neue Wehrführung der Feuerwehr Delkenheim gewählt

Am Sonntag, den 07.04.24 fand in Delkenheim die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Delkenheim statt.

Als Gäste wurden der diensthabende Direktionsdienst Jan Volk, der zweite stv. Stadtbrandinspektor Uwe Waldaestel, vom gemeinsamen Feuerwehrausschuss des KFV Wiesbaden Torsten Krimmel, Frank Schwarz und Patrick Reubert, der Ortsvorsteher Bernd Wittkowski und der Vereinsring Vorsitzende Ralf Bücher begrüsst.

„Neue Wehrführung der Feuerwehr Delkenheim gewählt“ weiterlesen

„Für alle Fälle vorbereitet“ – Startschuss zur neuen Informationskampagne des BBK für mehr eigene Vorsorge in Katastrophen

Am 1. Oktober startet das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe die bundesweite Informationskampagne „Für alle Fälle vorbereitet“ zu Selbstschutz und Selbsthilfe im Katastrophenfall. Ziel der Kampagne ist es, dass jede und jeder einzelne für diese Themen sensibilisiert ist, sich möglicher Gefahren und Risiken bewusst ist und über konkrete Vorsorge- und Verhaltensempfehlungen informiert wird.

„„Für alle Fälle vorbereitet“ – Startschuss zur neuen Informationskampagne des BBK für mehr eigene Vorsorge in Katastrophen“ weiterlesen

Notruf-App „nora“ gestartet: Zugang zu schneller Hilfe für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen

Weitgehend barrierefreier Zugang über bundesweites Abfrage- und Chatsystem

Seit gestern gibt es mit der Einführung der bundesweiten Notruf-App „nora“ erstmals die Möglichkeit, Notrufe an die Leitstellen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei auch über eine weitgehend barrierefreie App abzusetzen. „Hierdurch werden vor allem Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen in die Lage versetzt, direkt und ähnlich wie in einem Messenging-Dienst mit der jeweils zuständigen Leitstelle in Kontakt zu treten. Bislang war dies nur per Notruf-Fax oder über einen Gebärdendolmetschdienst möglich“, erklärt Carsten Schneider, stellvertretender Leiter von Feuerwehr und Rettungsdienst in Bonn, der das Projekt seit dem Start begleitet hatte. Er ist Mitglied in der Expertengruppe Leitstellen und Notrufe und im Fachausschuss „Leitstellen und Digitalisierung“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der AGBF-Bund.

„Notruf-App „nora“ gestartet: Zugang zu schneller Hilfe für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen“ weiterlesen

Sirenenprobe in Wiesbaden am 9. September

Wiesbaden verfügt über verschiedene Möglichkeiten die Bevölkerung auf Gefahrenlagen aufmerksam zu machen. Die Stadt hält ein flächendeckendes Sirenennetz vor. Außerdem können mobile Lautsprecheranlagen sowie Rundfunkdurchsagen zum Einsatz kommen. Seit 2019 wird auch das Modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS) genutzt, das unter anderem dazu dient Warnmeldungen an Smartphones zu übermitteln. Hierzu muss auf dem Smartphone eine der kostenlos verfügbaren Warn-Apps installiert sein. Seit Frühjahr 2020 werden die Meldungen, welche bei MoWaS eingestellt werden, auch auf den digitalen Stadtinfotafeln angezeigt.

„Sirenenprobe in Wiesbaden am 9. September“ weiterlesen

Jetzt anmelden: Regionalkonferenz Kinder in der Feuerwehr 2021 (Online)

Kindergruppen in der Feuerwehr haben sich inzwischen bundesweit etabliert. Sie helfen, den Nachwuchs in den (Jugend-)Feuerwehren auch in der Zukunft abzusichern und mit wertvoller, inhaltlicher Arbeit eine weitere Zielgruppe zu erreichen. Kinder fangen bereits im Alter von sechs Jahren an, ihre Freizeit zu gestalten und ihren Freundeskreis aufzubauen. Feuerwehren und Jugendfeuerwehren bieten ihnen bereits frühzeitig die Möglichkeit, sich spielerisch entwickeln und entfalten zu können.

„Jetzt anmelden: Regionalkonferenz Kinder in der Feuerwehr 2021 (Online)“ weiterlesen

Umfrage zu bürgerschaftlichem Engagement in Pandemie-Zeiten

ZiviZ im Stifterverband befragt seit Sommer letzten Jahres regelmäßig Organisationen des bürgerschaftlichen Engagements im ganzen Land zu ihrer Lage während der Corona-Pandemie. Bis zum 19. September findet die vorerst letzte Befragung statt. Ziel ist es, den politischen Länderpartnern dezidierte Ergebnisse zu präsentieren, damit sie auf dieser Wissensbasis wirksame Hilfeleistungen anbieten können. Um ein möglichst umfassendes Bild der Lage der organisierten Zivilgesellschaft zu bekommen, freut sich ZiviZ im Stifterverband über jede Teilnahme an der Befragung unter https://s2survey.net/engagement/.