Am Samstag, den 8. Februar 2025, fand der Neujahrsempfang des Kreisfeuerwehrverbandes Wiesbaden im Bürgerhaus Medenbach statt.

Nach der Eröffnung durch den stellvertretenden Stadtbrandinspektor Uwe Waldaestel richteten zahlreiche Gäste aus Politik und Feuerwehr ihre Grußworte an die Versammlung. Anwesend waren Vertreter verschiedener Hilfsorganisationen, darunter Feuerwehr, Rettungsdienst, THW, DLRG, die Seelsorge in Notfällen, Polizei sowie städtische Gremien aller Parteien.

Den Auftakt machte Stadtbrandinspektor Sascha Gerhard, gefolgt vom stellvertretenden Stadtjugendfeuerwehrwart Frank Hofmeister. Anschließend überließ Waldaestel das Wort für die politischen Grußworte Herrn Oberbürgermeister und Feuerwehrdezernent Gert-Uwe Mende (SPD). Ihm folgten Silas Gottwald (SPD), André Weck (CDU), Alexander Winkelmann (FDP) und Ingo von Seemen (Linke).
Auch die Amtsleitung der Berufsfeuerwehr Wiesbaden, vertreten durch Andreas Kleber, fand klare und dankende Worte für den Kreisfeuerwehrverband und die gesamte Blaulichtfamilie. Er betonte die enorme Bedeutung der rund 2.000 ehrenamtlichen Einsatzkräfte in Wiesbaden, ohne die die aktuelle Sicherheitslage nicht gewährleistet wäre – ein Grund, stolz zu sein. Gleichzeitig mahnte er an, weiterhin in das Ehrenamt zu investieren.
Norbert Fischer, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Hessen, rundete die Grußworte ab. Er dankte der Feuerwehr Wiesbaden für die gelungene Veranstaltung und hob hervor, dass viele Feuerwehren in Hessen mit Anerkennung nach Wiesbaden blicken.

Zum Abschluss wurde eine besondere Ehrung durch den stellvertretenden Stadtbrandinspektor Michael Stark vorgenommen. Die hauptamtliche Sportlehrerin Astrid Hintze von der Berufsfeuerwehr erhielt eine Auszeichnung für ihr herausragendes Engagement, insbesondere beim 25-Stunden-Lauf. Ihr Einsatz für eine gemeinschaftliche Feuerwehr Wiesbaden wurde dabei besonders gewürdigt.
Alles in allem war es eine wirklich gelungene Veranstaltung, bei der die Feuerwehren aus Wiesbaden erneut die Gelegenheit hatten, ihren dringenden Bedarf an Unterstützung durch die Politik zu äußern und bereits erzielte Erfolge zu reflektieren. Das kommende Jahr wird zeigen, ob die Anliegen der Feuerwehren in Wiesbaden gehört wurden.
Im Anschluss bot sich bei Speis und Trank die Gelegenheit zu fachlichen Gesprächen und einem angeregten Austausch unter den Gästen.
Ein besonderer Dank gilt der Logistikgruppe für die Verpflegung während der Veranstaltung sowie der Freiwilligen Feuerwehr Medenbach für die Vorbereitung und Bereitstellung des Veranstaltungsortes.











