Das Institut für Schutz und Rettung der Feuerwehr Köln, die Universität Bremen und die Universität zu Lübeck suchen für das gemeinsame Forschungsprojekt „Gemeinsam stark – Professionelles Teamtraining für mehr Sicherheit und weniger Stress in der Brandbekämpfung“ die Unterstützung von Einsatzkräften: „Untersucht werden verschiedene Situationen aus Brandschutzeinsätzen mit dem Ziel, Erkenntnisse zu Faktoren für eine bessere Sicherheit und weniger Stress im Einsatzgeschehen zu gewinnen“, so die Beschreibung. Forschungsträger dieses Projekts ist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV).
„Umfrage: Bessere Sicherheit und weniger Stress im Einsatz“ weiterlesenJetzt bewerben: BMI-Förderpreis „Helfende Hand“ 2021
Am 01. März 2021 startet die Bewerbungsphase des BMI-Förderpreises „Helfende Hand“. Bis zum 30.06.2021 können sich Projekte, in den drei Kategorien „Innovative Konzepte“, „Nachwuchsarbeit“ und „Unterstützung des Ehrenamtes“, bewerben. Der Förderpreis wird seit 2009 jährlich durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat verliehen. Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe ist die Geschäftsstelle des Förderpreises angesiedelt.
„Jetzt bewerben: BMI-Förderpreis „Helfende Hand“ 2021“ weiterlesenKarl-Heinz Banse ist neuer Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes
Delegierte wählen 58-Jährigen aus Niedersachsen in digitaler Sitzung
Karl-Heinz Banse ist neuer Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Der 58-Jährige aus Niedersachsen wurde im Rahmen der 67. Delegiertenversammlung mit 86 von 164 Stimmen gewählt. Die Veranstaltung hatte aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden müssen und fand nun als digitale Sitzung statt.
„Karl-Heinz Banse ist neuer Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes“ weiterlesenDelegierte entscheiden digital über neuen DFV-Präsidenten
Die 67. Delegiertenversammlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) findet am Samstag, 27. Februar 2021, ab 11.30 Uhr als digitale Sitzung statt. Hierbei wählen die Delegierten auch den neuen DFV-Präsidenten. Die Position ist seit 1. Januar 2020 vakant.
„Delegierte entscheiden digital über neuen DFV-Präsidenten“ weiterlesenInfoabend „Crowdfunding in Wiesbaden“ und Osteraktion
Durch die derzeitige Situation werden viele wichtige Projekte bedroht und benötigen dringend finanzielle Unterstützung durch Spender und Sponsoren. Die „Wiesbaden Crowd“ von ESWE Versorgung ermöglicht den Zugang zu einer riesigen Fördercommunity. Wie diese für Ihren Verein, Ihre Organisation oder Ihre Idee nutzen können, wird bei einem kostenlosen Online-Infoabend von ESWE und den Crowdfunding-Experten von fairplaid erläutert.
„Infoabend „Crowdfunding in Wiesbaden“ und Osteraktion“ weiterlesenNeue Fachempfehlung zur Persönlichen Schutzausrüstung von Feuerwehrangehörigen
Mit der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) für die Feuerwehren vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen beschäftigt sich eine neue Fachempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren der Bundesrepublik Deutschland (AGBF Bund).
„Neue Fachempfehlung zur Persönlichen Schutzausrüstung von Feuerwehrangehörigen“ weiterlesenSave the date: Seminar der Stiftung „Hilfe für Helfer“
Die Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes hat Vorsorge und Aufklärung psychosozialer Einsatzfolgen als Schwerpunkt. Am 6. Mai 2021 findet das nächste Symposium für Einsatzkräfte in bewährter Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe statt – aufgrund der aktuellen Lage als Online-Seminar. Save the date! Informationen folgen.
Gebührenbefreiung für Transparenzregister beantragen
Aktuell erhalten die im Vereinsregister eingetragenen Vereine in Deutschland Gebührenbescheide für die Jahresgebühren zur Führung des Transparenzregisters. Diese sind rechtmäßig. Das Transparenzregister wurde im Rahmen der Umsetzung der 4. EU-Anti-Geldwäscherichtlinie eingeführt. Die Führung des Transparenzregisters wird durch die Bundesanzeiger Verlag GmbH umgesetzt. Für die Führung dieses Registers wird eine jährliche Grundgebühr von 2,50 Euro bzw. von 4,80 Euro ab 2020 erhoben. Dies war bereits in Vorjahren der Fall.
Aufgrund der im Januar 2020 neu erlassenen Transparenzregistergebührenverordnung gilt aber: „Für Vereinigungen nach § 20 GwG, die einen steuerbegünstigten Zweck im Sinn der §§ 52 bis 54 der Abgabenordnung verfolgen, ist gemäß § 24 Abs. 1 Satz 2 GwG eine gesetzliche Gebührenbefreiung vorgesehen.“ Die Gebührenbefreiung muss aber beantragt werden – maßgeblich für die Befreiung ist der Zeitpunkt der Antragstellung, eine rückwirkende Befreiung ist nicht vorgesehen. Vereine (deren Vorstand) können die Anfrage formlos senden an die E-Mail-Adresse gebuehrenbefreiung@transparenzregister.de. Beizulegen sind Registerauszug und Freistellungsbescheid.
Corona-Pandemie: BMF hat Erleichterungsregelungen verlängert
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die steuerlichen Maßnahmen für gemeinnützige Einrichtungen im Rahmen der Corona-Pandemie, die zunächst für das Jahr 2020 galten, bis Ende 2021 verlängert.
„Corona-Pandemie: BMF hat Erleichterungsregelungen verlängert“ weiterlesen3. Twittergewitter der Feuerwehren: Notruf-Tipps und Wintereinsätze im Fokus
Mehr als 12.500 Tweets unter dem Hashtag #112live brachten die Medienaktion „Twittergewitter“ am 112-Notruftag ganz nach vorne in den Deutschlandtrend des Kurznachrichtendienstes Twitter: 55 Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland, zahlreiche Freiwillige Feuerwehren, Landes- und Kreisfeuerwehrverbände sowie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) informierten über Notruf-Tipps, Wintereinsätze und mehr. Auch die Feuerwehr Wiesbaden nahm an der Aktion teil.
„3. Twittergewitter der Feuerwehren: Notruf-Tipps und Wintereinsätze im Fokus“ weiterlesen