Feuerwehr Wiesbaden entsendet Kräfte zur Unwetterlage nach Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Nach schweren Unwettern mit heftigen Starkregen in Teilen Deutschlands hat der Hessische Innenminister Peter Beuth die Katastrophenschutzeinheiten des Landes zur Länderunterstützung in Alarmbereitschaft versetzt und eine sofortige Hilfsaktion angeordnet.

„Feuerwehr Wiesbaden entsendet Kräfte zur Unwetterlage nach Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz“ weiterlesen

Unwetter: Trauer um zwei verstorbene Feuerwehrmänner

„Wir trauern um die im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen verstorbenen Feuerwehrangehörigen. In Gedanken sind wir bei ihren Familien und den Angehörigen der Feuerwehren. Es ist tragisch, wenn wir Menschen im Einsatz verlieren“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). In Altena war ein Feuerwehrmann im Unwettereinsatz ertrunken. In Werdohl kollabierte ein weiterer Feuerwehrmann im Einsatz und konnte nicht reanimiert werden.

„Unwetter: Trauer um zwei verstorbene Feuerwehrmänner“ weiterlesen

Team Feuerwehr Wiesbaden radelt mit knapp 29.000 Kilometern auf Platz 3

145 Radelnde der Feuerwehr Wiesbaden traten beim Stadtradeln Wiesbaden vom 30. Mai bis 19. Juni 2021 kräftig in die Pedale und sicherten sich einen Platz auf dem Siegertreppchen. Die ehren- und hauptamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer traten erstmals gemeinsam als „Team Feuerwehr Wiesbaden“ an.

„Team Feuerwehr Wiesbaden radelt mit knapp 29.000 Kilometern auf Platz 3“ weiterlesen

Geänderte Verkehrssituation in Wiesbaden sorgt für Anpassungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst

Durch die aktuell stark angespannte Verkehrslage in und um Wiesbaden wurden für die Einsatzkräfte der Feuerwehr und in Vorplanung auch für den Rettungsdienst Maßnahmen getroffen, welche schnelle Hilfe im Gefahrenfall auch zu den Hauptverkehrszeiten gewährleisten.

„Geänderte Verkehrssituation in Wiesbaden sorgt für Anpassungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst“ weiterlesen

Für ein sicheres Deutschland – Kampagne des Bundesinnenministeriums

Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt. Dafür sorgen Menschen beim Technischen Hilfswerk (THW), der Feuerwehr, den Rettungsdiensten, dem Bundeskriminalamt (BKA) und der Bundespolizei. Sie tun das nicht nur aus selbstlosem Antrieb: Durch ihre Arbeit erfahren sie auch Bestätigung und die Gewissheit, dass ihr Beruf die Sicherheit in Deutschland für die Bevölkerung gewährleistet und damit auch in Zukunft gebraucht wird. Den Menschen hinter der Uniform mehr Aufmerksamkeit zu geben, dafür wirbt die Kampagne „Für ein sicheres Deutschland.“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.

„Für ein sicheres Deutschland – Kampagne des Bundesinnenministeriums“ weiterlesen

[Serie GABC-Einheiten] Teil 1: GABC-Dekontaminations-Zug (GDekonZ)

Der Katastrophenschutz von Bund und Land sieht im Aufgabenbereich atomare, biologische, chemische Gefahrstoffe (GABC) verschiedene Einheiten vor. Hierzu zählen in Wiesbaden der GABC-Zug (GABCZ), der GABC-Dekon-Zug (GDekonZ), die GABC-Messgruppe (GABCMGr) sowie die GABC-Messzentrale (GABCMZt). Die verschiedenen Einheiten stellen wir in einer dreiteiligen Serie vor. Wir beginnen mit dem GABC-Dekontaminations-Zug.

„[Serie GABC-Einheiten] Teil 1: GABC-Dekontaminations-Zug (GDekonZ)“ weiterlesen

3. Twittergewitter der Feuerwehren: Notruf-Tipps und Wintereinsätze im Fokus

Mehr als 12.500 Tweets unter dem Hashtag #112live brachten die Medienaktion „Twittergewitter“ am 112-Notruftag ganz nach vorne in den Deutschlandtrend des Kurznachrichtendienstes Twitter: 55 Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland, zahlreiche Freiwillige Feuerwehren, Landes- und Kreisfeuerwehrverbände sowie der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) informierten über Notruf-Tipps, Wintereinsätze und mehr. Auch die Feuerwehr Wiesbaden nahm an der Aktion teil.

„3. Twittergewitter der Feuerwehren: Notruf-Tipps und Wintereinsätze im Fokus“ weiterlesen

Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden bei 3. „Twittergewitter“ der Berufsfeuerwehren

In der aktuellen Zeit ist es noch üblicher geworden, digitale Einblicke in den Alltag zu erhalten: Am europaweiten Notruftag am Donnerstag, 11. Februar 2021, lassen 55 Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland die Bevölkerung über den Kurznachrichtendienst Twitter beim 3. „Twittergewitter“ unter dem Hashtag #112live direkt an Einsätzen und Ausbildung teilhaben, geben Informationen über das Engagement und Verhaltenstipps für den Notfall. Auch die Feuerwehr Wiesbaden ist aktiv dabei.

„Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden bei 3. „Twittergewitter“ der Berufsfeuerwehren“ weiterlesen

Gedenken: Drei Feuerwehrleute starben vor 50 Jahren bei Linde-Großbrand in Kostheim

Im Linde-Kältetechnikwerk in Kostheim kam es heute vor 50 Jahren, am 23. Januar 1971, zu einer verheerenden Brandkatastrophe. Drei Feuerwehrleute starben während der Löscharbeiten, als ein Gebäudeteil in sich zusammenstürzte. Fünf Tage lang dauerten die Löscharbeiten, zu denen Feuerwehrkräfte aus dem gesamten Rhein-Main-Gebiet alarmiert wurden. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist eine offizielle Gedenkveranstaltung nicht möglich, daher wurde das Ereignis in Gedenken an die verunglückten Kameraden aufbereitet.

„Gedenken: Drei Feuerwehrleute starben vor 50 Jahren bei Linde-Großbrand in Kostheim“ weiterlesen