Nächster bundesweiter Warntag im September 2022

Testlandschaft mit allen analogen und digitalen Warnkanälen soll im ersten Quartal 2022 zur Verfügung stehen.

Eine effektive Warnung der Menschen erfordert ein Zusammenspiel aller Warnmedien und das Einbeziehen aller analogen und digitalen Warnkanäle wie die Warn-App NINA, Radio, Sirenen, Lautsprecherwagen in diesen Testbetrieb. Ziel ist, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger in Gefahrsituationen zu erreichen.

„Nächster bundesweiter Warntag im September 2022“ weiterlesen

„Neues“ Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Dotzheim

Technisches Update für die Freiwillige Feuerwehr Dotzheim: Ein LF 20/16 ersetzt das 24 Jahre alte LF 16. Das neue Fahrzeug hat zwar auch schon ein paar Jahre „auf dem Buckel“, wurde aber für rund 50.000 Euro hergerichtet und auf den aktuellen Stand gebracht. Damit wird die Schlagkraft der Wehr deutlich verbessert. Am Montag wurde es von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende offiziell in Dienst gestellt.

„„Neues“ Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Dotzheim“ weiterlesen

Start der BBK-Ehrenamtskampagne „Egal was du kannst – Du kannst helfen“

Eines der zentralen Projekte des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wird in den kommenden Jahren die Stärkung und Förderung des Ehrenamts sein. Damit künftig mehr Menschen für diese unentbehrliche Tätigkeit begeistert werden, startet das BBK an diesem Montag mit einer neuen Kampagne unter dem Titel „Egal was du kannst – Du kannst helfen“. Sie wird online und über soziale Medien ausgespielt.

„Start der BBK-Ehrenamtskampagne „Egal was du kannst – Du kannst helfen““ weiterlesen

Transparenzregister: Bundesrat beschließt Lösung für gemeinnützige Vereine

Der Bundesrat hat heute das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz in der vom Bundestag angepassten Form beschlossen und damit das Verfahren für gemeinnützige Vereine vereinfacht. So soll künftig die Eintragung in das Transparenzregister automatisch erfolgen. Ab 2024 ist kein Antrag für die Gebührenbefreiung mehr notwendig. Für die Zeit dazwischen (2021 bis 2023) wird ein vereinfachtes Verfahren greifen. „Auch wenn der Zweck sinnvoll und die Summe gering sein mag, war der Aufwand für gemeinnützige Vereine unangemessen“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). „Ich begrüße die jetzt beschlossene Vereinfachung; das Ehrenamt muss entlastet werden!“, so Banse. Der DFV hatte sich genau wie einige Landesfeuerwehrverbände, das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und weitere Akteure für die Vereinfachung eingesetzt.

„Transparenzregister: Bundesrat beschließt Lösung für gemeinnützige Vereine“ weiterlesen

Team Feuerwehr Wiesbaden radelt mit knapp 29.000 Kilometern auf Platz 3

145 Radelnde der Feuerwehr Wiesbaden traten beim Stadtradeln Wiesbaden vom 30. Mai bis 19. Juni 2021 kräftig in die Pedale und sicherten sich einen Platz auf dem Siegertreppchen. Die ehren- und hauptamtlichen Feuerwehrfrauen und -männer traten erstmals gemeinsam als „Team Feuerwehr Wiesbaden“ an.

„Team Feuerwehr Wiesbaden radelt mit knapp 29.000 Kilometern auf Platz 3“ weiterlesen

Geänderte Verkehrssituation in Wiesbaden sorgt für Anpassungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst

Durch die aktuell stark angespannte Verkehrslage in und um Wiesbaden wurden für die Einsatzkräfte der Feuerwehr und in Vorplanung auch für den Rettungsdienst Maßnahmen getroffen, welche schnelle Hilfe im Gefahrenfall auch zu den Hauptverkehrszeiten gewährleisten.

„Geänderte Verkehrssituation in Wiesbaden sorgt für Anpassungen bei Feuerwehr und Rettungsdienst“ weiterlesen

Steigende Waldbrandgefahr in Hessens Wäldern – Mittlere bis hohe Waldbrandgefahr am Wochenende

Das Umweltministerium warnt angesichts des anhaltend heißen Wetters vor einer hohen Waldbrandgefahr und bittet alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit. Derzeit besteht flächendeckend mittlere bis lokal sehr hohe Waldbrandgefahr. Ursache hierfür sind die sehr hohen Temperaturen und die in den letzten zwei Wochen ausgebliebenen Niederschläge.

„Steigende Waldbrandgefahr in Hessens Wäldern – Mittlere bis hohe Waldbrandgefahr am Wochenende“ weiterlesen

Sicherheitstipps der Feuerwehr zu Hitze und Unwetter

Deutscher Feuerwehrverband appelliert: „Achten Sie auf sich und Ihre Umwelt!“

„Temperaturen weit über 30 Grad, Waldbrand- und Unwettergefahr sowie eine hohe Belastung für Mensch und Tier: Passen Sie auf sich und Ihre Umwelt auf!“, appelliert Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts der aktuellen Wettersituation. Er gibt zehn Tipps zu den größten Gefahren bei Hitze und Gewitter.

„Sicherheitstipps der Feuerwehr zu Hitze und Unwetter“ weiterlesen

Digitale Tipps zur Brandschutzerziehung in Corona-Zeiten

Großes Interesse an Online-Kurzvortrag zu Organisation und Ausbildung

Von Schwaben bis in den Westerwald, von Potsdam bis an die See: Aus ganz Deutschland kamen die 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Online-Vortrags „Brandschutzerziehung und -aufklärung in Zeiten der Corona-Pandemie“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Referentin war Meike Maren Beinert, stellvertretende Vorsitzende des Gemeinsamen Ausschusses Brandschutzerziehung und -aufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb).

„Digitale Tipps zur Brandschutzerziehung in Corona-Zeiten“ weiterlesen