Der Katastrophenschutz von Bund und Land sieht im Aufgabenbereich atomare, biologische, chemische Gefahrstoffe (GABC) verschiedene Einheiten vor. Hierzu zählen in Wiesbaden der GABC-Zug (GABCZ), der GABC-Dekon-Zug (GDekonZ), die GABC-Messgruppe (GABCMGr) sowie die GABC-Messzentrale (GABCMZt). Die verschiedenen Einheiten stellen wir in einer dreiteiligen Serie vor. Wir beginnen mit dem GABC-Dekontaminations-Zug.
„[Serie GABC-Einheiten] Teil 1: GABC-Dekontaminations-Zug (GDekonZ)“ weiterlesen1+1=2 – Eine starke Verbindung
Für die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger ist es selbstverständlich, dass bei Bränden oder Unfällen die Feuerwehr kommt und bei Hochwasser oder Zugunglücken der Katastrophenschutz Hilfe leistet. Die Helferinnen und Helfer, die bei Notruf 112 ausrücken, sind in der Mehrzahl der Fälle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und ehrenamtlich im Einsatz. In Hessen engagieren sich neben den Feuerwehrfrauen und -männern fast 23.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in mehr als 680 Einheiten im Katastrophenschutz. Sie alle haben ein Ziel: Menschen in Not schnell und kompetent Hilfe zu leisten.
Ein Team – Jederzeit im Einsatz für Wiesbaden
365 Tage im Jahr sind die Freiwilligen der Feuerwehr Wiesbaden bereit für den Einsatz. Der Imagefilm nimmt den Zuschauer mit auf die Reise von vier Einsatzkräften, die zum Einsatz gerufen werden.
„Ein Team – Jederzeit im Einsatz für Wiesbaden“ weiterlesenEhrenamtstag im Kurpark
Am Sonntag, 16. September 2018, konnte man rund um den Weiher im Kurpark Katastrophenschutz hautnah erleben – von 10 bis 16 Uhr stellten sich die Hilfsorganisationen der Stadt Wiesbaden vor, die am Katastrophenschutz beteiligt sind.
„Ehrenamtstag im Kurpark“ weiterlesen