Die DGUV-Information 205-038 „Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte“ ist neu erschienen: Das Dokument vermittelt Kenntnisse über mögliche Belastungen im Dienst bei einer Einsatzorganisation, psychisch bedingte Reaktionen des menschlichen Körpers auf außergewöhnliche Ereignisse, Hilfsangebote der Psychosozialen Notfallversorgung und den Ablauf einer medizinischen Betreuung nach einer mit dem Einsatzdienst im Zusammenhang stehenden Schädigung der psychischen Gesundheit.
„Neu erschienen: DGUV-Information „Leitfaden Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte““ weiterlesenDGUV aktualisiert Corona-Hinweise
Die DGUV hat die „Hinweise für Einsatzkräfte zum Umgang mit bzw. zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 sowie pandemiebedingten Einschränkungen“ (FB Aktuell FBFHB-016 der DGUV) mit Stand vom 16.11.2020 aktualisiert.
„DGUV aktualisiert Corona-Hinweise“ weiterlesenDGUV-Publikationen zu Abgasen und CO-Warnern aktualisiert
Das Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen im Fachbereich Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der DGUV hat zwei Publikationen aktualisiert:
- FBFHB-027 „Abgase von Dieselmotoren in Feuerwehrhäusern und Stützpunkten von Hilfeleistungsorganisationen“
- FBFHB-021 „Einsatz von Kohlenmonoxidwarngeräten bei Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen“.
Die Dateien sind unter https://publikationen.dguv.de/regelwerk/publikationen-nach-fachbereich/feuerwehren-hilfeleistungen-brandschutz/ zum Download verfügbar.
Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 „Die tragbaren Leitern“ aktualisiert
Die Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 (FwDV 10) „Die tragbaren Leitern“ wurde am 8. Juli 2020 im Umlaufbeschlussverfahren vom Ausschuss „Feuerwehrangelegenheiten” des Arbeitskreises V der Arbeitsgemeinschaft der Innenminister und -senatoren der Länder (AFKzV) genehmigt und den Ländern zur Einführung empfohlen.
„Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 „Die tragbaren Leitern“ aktualisiert“ weiterlesenFachempfehlung „Vegetationsbrand“ aktualisiert
Die letzten Jahre waren in Deutschland im Durchschnitt wieder viel zu warm und vor allem viel zu trocken. Das Ergebnis waren zahlreiche kleinere und größere Vegetationsbrände mit einer Einsatzdauer bis hin zu mehreren Wochen. „Nach den Auswertungen dieser oft sehr komplexen Einsatzlagen auch in der Arbeitsgruppe Nationaler Waldbrandschutz der Innenministerkonferenz und des Deutschen Feuerwehrverbandes gibt es nun eine aktualisierte Fachempfehlung zu Sicherheit und Taktik im Vegetationsbrandeinsatz“, erklärt Karl-Heinz Knorr als zuständiger Vizepräsident im Deutschen Feuerwehrverband (DFV).
„Fachempfehlung „Vegetationsbrand“ aktualisiert“ weiterlesenFeuerwehr-Unfallkassen starten neue Unfallverhütungsaktion „Sicher absitzen“
Rückwärts, immer – mit 3-Punkte-Halt!
Immer wieder kommt es zu schweren Unfällen beim Absitzen vom Feuerwehrfahrzeug. Die Feuerwehr-Unfallkassen FUK Mitte, HFUK Nord und FUK Brandenburg wollen dem Unfallgeschehen jetzt mit einer gezielten Aktion entgegentreten. Dafür wurden ein Videoclip, Sticker für die Fahrzeugtüren sowie weitere Materialien produziert.
„Feuerwehr-Unfallkassen starten neue Unfallverhütungsaktion „Sicher absitzen““ weiterlesenWo Ruß ist, sind Schadstoffe
Bereits mit einfachen Mitteln können die 1,3 Millionen freiwilligen Feuerwehrleute in Deutschland ihre Gesundheit nach einem Brandeinsatz besser schützen. Ein Kurzfilm und eine neue Broschüre der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zeigen wie.
„Wo Ruß ist, sind Schadstoffe“ weiterlesen